Wir sind für Sie erreichbar!
0351 - 4 71 31 80
Die Ästhetik spielt im Bereich der Zähne eine besondere Rolle. Vor allem im sichtbaren Frontzahngebiet steht die Wiederherstellung ästhetischer Verluste im Vordergrund. Hierbei legen wir großen Wert auf minimalinvasive Präparationsmethoden, um möglichst viel natürliche Zahnhartsubstanz zu schonen und nur notwendige Defektbehandlung durchzuführen.
Unser Leistungsspektrum der ästhetischen Zahnheilkunde umfasst folgende Bereiche:
Wir beraten Sie gerne, welche Alternativen in Ihrem Fall zur Verfügung stehen.
Nicht alle diese Retentionsflächen sind bei der häuslichen Mundhygiene zugänglich.
Deshalb empfehlen wir mindestens ein- bis zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durch unser geschultes und qualifiziertes Personal, um das Karies- und Parodontitisrisiko zu verringern.
Auch Kronen und Brücken haben so eine längere Lebensdauer.
Unser Prophylaxeprogramm.
Ablauf:
Zuerst erfolgt eine individuelle Befunderhebung.
Danach entfernen wir harte und weiche Beläge
(Zahnstein, Plaque) mit modernen Ultraschallgeräten, gegebenenfalls mit speziellen Handinstrumenten (Scaler, Küretten).
Zur Entfernung von hartnäckigen Verfärbungen (Tee, Kaffee, Nikotin, Wein) kommt unser
Airflow – Gerät zum Einsatz. Airflow ist eine Pulverstrahltechnik, bei der ein Gemisch aus Wasser und Spezial-Salz auf die Zähne gesprüht und damit aufgelagerte Verfärbungen und mikrobielle Zahnbeläge schonend entfernt werden können.
Anschließend erfolgt eine Reinigung und Politur mit rotierenden Gummipolierkelchen und einer Polierpaste.
An den hochglanzpolierten Flächen kann neuer bakterieller Belag schlechter anhaften.
Zum Schluss werden die behandelten Zahnflächen mit einem Fluoridlack versiegelt, der wirkungsvoll die Oberfläche schützt.
Wir geben Ihnen außerdem Hinweise zur Optimierung der häuslichen Mundhygiene. Dazu gehört die Verwendung einer für Sie geeigneten Zahnbürste, die richtige Anwendung von Zahnseide und/oder Zahnzwischenraumbürsten, unter Umständen die Nutzung eines Zungenreinigers sowie Hinweise zur richtigen Ernährung.
Kosten:
Eine PZR dauert ca. 30 – 60 min.
Diese wird individuell nach Schwierigkeitsgrad und Aufwand berechnet und kostet durchschnittlich zwischen
40 – 80 Euro.
Tipp:
Viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen die Kosten einer professionellen Zahnreinigung. Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach den aktuellen Bedingungen für eine Bezuschussung.
Die Zahnpflege muss ebenso erlernt und geübt werden wie Lesen und Schreiben. Der ideale Zeitpunkt, um mit der Zahnpflege zu beginnen, ist der Durchbruch des ersten Zahnes.
Kinder brauchen Zeit, um Vertrauen zum Zahnarzt und zum Praxisteam aufzubauen, damit die zahnärztliche Behandlung keinen negativen Eindruck hinterlässt.
Wir empfehlen deshalb Ihre Kinder einfach zu Ihrer nächsten Vorsorgeuntersuchung mitzubringen. Ganz spielerisch lernen Sie uns und unsere Praxis kennen.
Wir erklären und zeigen Ihnen, wie unsere „Geräte“ funktionieren. Gern dürfen Sie auch den einen oder anderen Knopf drücken und schauen, was passiert.
Für jede Altersgruppe gibt es speziell abgestimmte Prophylaxe-Maßnahmen.
Bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr führen wir die sogenannte Früherkennungs-Untersuchung durch.
Diese beinhalten die Feststellung von eventuellen Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, individuelle Beratung der Eltern zu Pflege, Zahnentwicklung und Ernährung, die Einschätzung des Karies-Risikos sowie die Empfehlung und ggf. Verordnung geeigneter Mittel zur Schmelzhärtung.
In der Phase vom 6. bis zum 18. Lebensjahr findet eine besonders intensive halbjährliche Betreuung statt:
Bei zahnärztlicher Untersuchung erheben wir unterschiedliche Indizes, die uns Auskunft über Pflegezustand oder Entzündungsgrad geben.
Davon abhängig sind Aufwand und Inhalt einer umfassender Aufklärung und Instruktion. Bei erhöhtem Kariesrisiko oder ungünstigen anatomischen Voraussetzungen empfehlen wir Versiegelungen an bleibenden Backzähnen. Zahnfluoridierung führen wir zum Behandlungsabschluss oft direkt durch. Zur häuslichen Pflege werden entsprechende Präparate empfohlen und die Intensivfluoridierung rezeptiert. Wir empfehlen viertel- bis halbjährliche Kontrollen beim Milch- und Wechselgebiss bis zum vollständigen Zahnwechsel (in der Regel bis zum 18. Lebensjahr). Durch diese Prophylaxemaßnahmen schaffen wir beste Voraussetzungen, dass Ihr Kind eine kariesfreie Kindheit erleben kann.
- Die Untersuchung durch einen Schulzahnarzt ersetzt nicht den Hauszahnarzt -
Ablauf
Es werden vorab röntgenographisch und modelltechnische Planungen durchgeführt und anschließend nach umfangreicher Aufklärung und Besprechung die Implantation geplant. In unserer Praxis kommen Titan CAMLOG-Implantate zum Einsatz.
Das CAMLOG-Implantatsystem ist „Made in Germany“ und vereint langjährige klinische und labortechnische Erfahrung aus modernster Fertigungstechnologie mit neuesten Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung. Es gehört seit Jahren zu den weltweit am meisten verwendeten Implantattypen. Zahlreiche Studien bescheinigen gute Ergebnisse bei der langfristigen Überlebensdauer und Verträglichkeit.
Zunächst wird das im Kieferknochen eingesetzte Implantat mit Schleimhaut überdeckt.
In der Regel werden nach vierteljähriger Wartezeit die Kontrollen der Einheilung und die Freilegung des Implantates durchgeführt. Nach weiteren 2 Wochen kann nun die prothetische Versorgung (Einzelkronen, Brücken, kombinierte prothetische Versorgungen) beginnen. Dies erfolgt je nach Art der Versorgung in mehreren Behandlungsschritten.
Nachkontrollen und Maßnahmen der professionellen Zahn(Implantat)reinigung werden mit Ihnen besprochen und im Recall realisiert, damit Sie lange Freude an Ihrem Zahnersatz haben können.
Die Folgen können sein: Kopfschmerzen/ Migräne, Rückenschmerzen, eingeschränkte Mundöffnung, überdurchschnittliche Abnutzung der Zähne (so genannte Abrasionen), periodisch auftretender Tinnitus oder schmerzhafte Muskelverspannungen des Nackens sowie der Kaumuskulatur.
Immer häufiger werden Patienten mit muskulären oder Kiefergelenkbeschwerden in unserer Praxis vorstellig.
Meist sind multifaktorielle Ursachen zu erkennen und zu therapieren.
Klinische Untersuchungen des Kopfes, der Kaumuskulatur, der Unterkieferbewegungen oder der Untersuchung der Kiefergelenke auf Knack- und Reibegeräusche sind wichtig für Diagnose, ebenso Modelle des Gebisses. Oft hilft eine Knirscherschiene, die individuell in unserem Praxislabor hergestellt wird, um das Gleichgewicht zwischen Zähnen, Muskeln und Kiefergelenk wieder herzustellen. Funktionelle Störungen des Kauorganes können mit Störungen der Okklusion zusammenhängen. Einschleifmaßnahmen oder prothetische Maßnahmen werden ggf. erforderlich. Um ursächlich die Störungen zu beheben werden von uns Physiotherapeuten und ggf. Psychologen in den Behandlungskomplex mit eingebunden.
Wir bieten außerdem an: